Kategorie: Buch des Tages

Buch des Tages: Thomas Mann – Die Erzählungen

Buch des Tages, eigentlich «Mann» lebenslang. Aktuell lese ich zwar unter anderem «Den Zauberberg», doch für zwischendurch sind die Erzählungen von Thomas Mann immer eine gute Wahl. «Der kleine Herr Friedemann» ist sicherlich vielen bekannt – falls nicht, unbedingt lesen! Diese Erzählung gehört ebenso zu diesem Band wie «Tristan», in dem der Wagnerianer Mann unverkennbar mitschwingt. Auch «Vision» ist vertreten,… Read more →

Buch des Tages: Meine deutsche Literatur seit 1945 von Marcel Reich-Ranicki

Ich sitze am Schreibtisch und denke nach. Marcel Reich-Ranicki prägte meine Abiturzeit, meine Jugend, und wenn ich heute auf die Vergangenheit blicke, muss ich wohl feststellen: Er prägte auch mein Leben. Mit seiner Sendung, Das Literarische Quartett, die mir immer noch oft in den Sinn kommt, legte er den Grundstein für meine damals noch unter der Oberfläche schlummernde literarische Entwicklung.… Read more →

Buch des Tages: Der Zauberberg (Roman) von Thomas Mann

Ich lese ihn wieder, Thomas Mann – wer weiß schon, wie viel Zeit noch bleibt. Die Gegenwart ist ungehobelt, fast unerträglich; sprachlich durchtränkt von Narrativen, die nur die Frage aufwerfen, ob alle medialen Echokammern wohl den Verstand verloren haben. Die Gegenwart, so unerträglich sie sprachlich ist, macht den Griff zum Zauberberg vielleicht zu einer Flucht – in eine Zeit, die… Read more →

Der Freytag: »Jeder Mensch« – »Lafayette, we are here.«

»Lafayette, we are here.« Der Abschlusssatz im Büchlein »Jeder Mensch« von Ferdinand von Schirach; er zählt zum Kreise meiner Lieblingsautoren und es liegt Monate zurück, als ich seinen Essay zum ersten Mal las. Jetzt habe ich ihn noch einmal für die Kolumne gelesen; ein smartes Buch, ein kleines und zugleich auch ein dünnes Buch: Ein gutes Buch, das jeder Denker… Read more →

Ingeborg-Bachmann-Preis 2024

Ingeborg-Bachmann-Preis 2024: 26. Juni 24 bis 30. Juni 24 (in Klagenfurt am Wörthersee). Wo sonst als am Wört(h)ersee könnte dieser Wettbewerb stattfinden?! – Der Bachmann-Preis 24 ist der 48. Literaturwettbewerb im Kontext der deutschsprachigen Literatur; und ich muss jetzt an die Gruppe 47 und an Peter Handke und an Princeton denken; ein harter Schlag war’s damals gegen die hohen Herrn… Read more →

Bücherwelten: Über Kafka, über die Zeit und über Inseln

Gesellschaftlich – gegenwartsbezogen – gibt es eine Unmenge an Zeilen, die geschrieben werden könnten; manchmal sogar müssen. Diesen Texten, diesen Zeitzeugenzeilen fehlt oft die Leichtigkeit und Schönheit des Lebens, die es trotz oder gerade weil der aktuellen Situation doch noch gibt. Viele Menschen haben viele Methoden entwickelt, um in Zeiten von Krise und Not in einen sicheren Hafen einlaufen zu… Read more →

Der Freytag: Über Buchstabensuppe und über Bücher

Mit Büchern ist es wie mit Menschen; den meisten begegnet man nie; viele streifen unsere Wege, aber wir beachten sie nicht oder sie fallen kaum auf; nur wenige wecken unsere Aufmerksamkeit und wir verbringen Zeit mit ihnen; mitunter sind es nur Minuten, manchmal sind es Stunden beziehungsweise Tage und in wenigen und seltenen Fällen sind es Wochen, Monate oder Jahre… Read more →

Buch des Tages: Minghui Report / 20 Jahre Verfolgung von Falun Dafa in China

Die Menschenrechte u. China sind nach wie vor eines meiner großen Themen; habe in den vielen Jahren bereits mit sehr vielen Politikern u. Entscheidern aus Wirtschaft u. Gesellschaft über dieses Thema gesprochen. Dieser Bericht ist eine Dokumentation über diese menschenverachtende Unterdrückungs- u. Foltermaschinerie in China, verübt durch die KPCh (Kommunistische Partei Chinas). Er beginnt mit der Auflistung der Haftanstalten (Gehirnwäsche-Einrichtungen… Read more →

Buch des Tages: Stauffenberg

Buch des Tages: Stauffenberg / Mein Großvater war kein Attentäter / von Sophie von Bechtolsheim »Ein ganz besonderer Blick auf den Widerstand gegen den Nationalsozialismus, ein Plädoyer, Stauffenberg und die anderen Männer und Frauen des 20. Juli 1944 für unsere Gegenwart neu zu entdecken.« Die Geschichte zur Familie Stauffenberg ist eng mit Bamberg verknüpft, da diese in der Nähe von… Read more →

Buch des Tages: Das Sichtbare & das Unsichtbare / John Berger / Essays

Buch des Tages: Das Sichtbare & das Unsichtbare / John Berger / Essays Ich liebe die Essay-Form. J. Berger, ein Tausendsassa: Maler, Kunstkritiker, Erzähler, Drehbuchautor, Essayist, Lyriker … Wort u. Bild sind für ihn der wichtigste Zugang zur Welt. Ein Werk aus meiner Bibliothek, das ich nicht missen mag. Ich sage: Sprache ist das, was uns Menschen verbindet. Bücher sind… Read more →

Buch des Tages: Ein Bauch spaziert durch Paris

Buch des Tages: Ein Bauch spaziert durch Paris Vincent Klink, der seit 1978 mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet ist, schreitet durch Paris u. lässt uns an seinem Kurzurlaub teilhaben. Schöne witzige Sprache, viel Wissen über das alte Paris, deren Schriftsteller u. Künstler u. deren kulinarische Vorlieben. Er selbst wäre ja fast Bildhauer geworden u. man liest seine Liebe zur Kunst u.… Read more →

Buch des Tages: Das Leben des Friedrich Schiller

Das Thema: Schiller u. Goethe u. alles was dazugehört, beschäftigt mich schon lange. Natürlich, meine liebe Bettina, ist ja auch eine waschechte Weimarerin u. wer sich öfters in Weimar aufhält, der kommt um Schiller u. Goethe nicht herum – außer man ist ein totaler Kunst- u. Kulturbanause. Weimar, Marbach, Jena u. Rudolstadt sollte man schon als Deutscher mal gesehen haben,… Read more →

Buch des Tages: Arthur Schopenhauer / Aber die Sprache laßt unbesudelt / Wider die Verhunzung des Deutschen

Buch des Tages: Arthur Schopenhauer / Aber die Sprache laßt unbesudelt / Wider die Verhunzung des Deutschen Schon R. Wagner las und liebte ihn: A. Schopenhauer. Sprache lebt aus dem Volke; sie kann niemals per Verordnung von außen – unter Zwang – verändert werden; denn es klingt nicht nur sprachlich unnatürlich, es ist unnatürlich und man möchte sich fragen: Cui… Read more →

Buch des Tages: Der fliegende Holländer

Buch des Tages: Der fliegende Holländer / Operntext von Richard Wagner / Druck: 1901 Alt und dies Büchlein hat Seele und das merkt man bereits, wenn man es in den Händen hält. Auf der Flucht, während eines heftigen Sturms unter Todesangst, ist die erste Gedankenskizze entstanden. In Riga war es zwar sehr schön, aber auch kurzweilig, denn die Gläubiger haben… Read more →