Was bedeutet es, die verborgenen Tiefen der menschlichen Psyche zu erkunden?Arthur Schnitzler: 1862 in Wien geboren, erlebte die Blütezeit der Wiener Moderne und die Umwälzungen des frühen 20. Jahrhunderts. Schnitzler, Arzt und Schriftsteller, ist bekannt für seine scharfsinnigen Analysen der menschlichen Psyche und seine kritische Auseinandersetzung mit den Moralvorstellungen seiner Zeit. Als Zeitgenosse und intellektueller Weggefährte von Sigmund Freud teilte… Read more →
Kategorie: Text

Der Freytag: Der 11. September und die ewige Wiederkehr der Jeanne d’Arc
Über Schillers «Jungfrau von Orleans» und die Aktualität des Heroischen In einer Zeit, da wir täglich Zeugen werden, wie junge Menschen auf den Strassen von Teheran, Hongkong oder Minsk ihr Leben aufs Spiel setzen für eine Idee, die grösser ist als sie selbst, erscheint uns eine Gestalt aus dem fernen Mittelalter seltsam vertraut: Jeanne d’Arc. Ihre Geschichte – die einer… Read more →

Der Freytag: Vom Stacheldraht der Seele
Eine Betrachtung über Mauern, die fallen, und solche, die in uns weiterleben Es gibt Daten, die sich in das kollektive Gedächtnis brennen wie Brandmale auf der Haut der Geschichte. Der 13. August 1961 ist ein solches Datum. An jenem Sonntag vor über sechs Jahrzehnten begann der Bau jenes Monuments der Unmenschlichkeit, das wir heute schlicht „die Mauer“ nennen – als… Read more →
Irrungen und Wirrungen
Die Gewohnheit ist ein Seil. Wir weben jeden Tag einen Faden, und schließlich können wir es nicht mehr zerreißen“, so Thomas Mann. Das Jahr 2025 ist eine Zerreißprobe – in meiner kleinen und vielleicht auch manchmal ideal gedachten Welt. Es sind die Fäden, die über Jahre hinweg mit uns selbst – also mit mir – verwoben worden sind. Wir alle… Read more →

Der Freytag: Wenn ein Satz uns übermannt – Vom Glück des gefundenen Wortes
Über die Suche nach dem einen Satz, der unsere Welt-Essenz erweitert. Es geschah an einem Mittwochmorgen, während ich in Rainer Kunzes „Zimmerlautstärke“ blätterte. Dort, zwischen den leisen Zeilen über Unterdrückung und verhaltene Hoffnung, stand plötzlich dieser eine Satz da – so unvermittelt und klar, als hätte ihn jemand heimlich in das Buch hineingeschmuggelt: „Ich denke an X und beginne zu… Read more →
Gedanken / Heimatgedanken
Ich bin wieder dabei, eine Eule zu sein: Ich schreibe gerade am Thema meiner Freitagskolumne, die ich dann auch heute Nacht noch veröffentliche. Das Schreiben ist zur Passion geworden, zum Katalysator für die Welt; ein Schreibender ist auch immer ein Fühlender, ein Sehender, ein Denkender. Manchmal mit einer Melancholie, die den Wörtern das Fliegen lehrt. Es gab Zeiten, in denen… Read more →

Der Freytag: Auf dem Döbraberg – wo einst die Welt zu Ende war
Eine Reise zu den stillen Zeugen des Kalten Krieges und der heilsamen Kraft der Natur Manchmal braucht es nur einen spontanen Entschluss, um zu den Quellen der Geschichte und zu sich selbst zu finden. Ein Wochenende auf dem höchsten Berg des Frankenwalds, wo Radar-Kuppeln stumme Zeugen einer vergangenen Epoche sind. Es war ein Impuls, mehr nicht. Der Wunsch nach Stille,… Read more →

Der Freytag: Mozart trifft Wagner in München – auf den Spuren der Reue und die Reise in die Tiefe der Musik
Münchner Opernzauber und die Macht der Vergeltung Es gibt Momente, da löst eine zufällige Begegnung Gedankenketten aus, die einem die Welt neu interpretieren lassen. So geschehen an jenem verlängerten Wochenende in München, der Landeshauptstadt Bayerns, wo meine Frau und ich uns mit einer alten guten Freundin trafen – einer Bekannten, die uns durch die Stadt führte, als wäre sie eine… Read more →

Der Freytag: Von Freiheit und Abhängigkeit – Eine transatlantische Betrachtung zum amerikanischen Unabhängigkeitstag – 1776
Wenn am 4. Juli wieder Millionen von Amerikanern ihre Flaggen schwenken, Grillfeuer entzünden und Feuerwerke den Himmel erleuchten, dann feiern sie nicht nur die Geburt ihrer Nation vor 249 Jahren. Sie zelebrieren eine Idee, die tief in der deutschen Geistesgeschichte verwurzelt ist – die Idee der Selbstbestimmung, der Befreiung von fremder Herrschaft, der Unabhängigkeit als Grundpfeiler menschlicher Würde. Es ist… Read more →

Der Freytag: Der Tondichter aus dem Ei
Eine Betrachtung zu Richard Wagners 212. Geburtstag „Im wunderschönen Monat Mai kroch Richard Wagner aus dem Ei, ihm wünschen, die zumeist ihn lieben, er wäre besser drin geblieben.“ Diese schelmischen Verse schrieb Wagner selbst – eine bitter-ironische Selbstreflexion zu seinem eigenen Geburtstag, verfasst während seiner prekären Pariser Jahre um 1840/41, als der Misserfolg an allen Türen klopfte und die Welt… Read more →

Der Freytag: Der Tag, an dem in Deutschland das Denken brannte – 10. Mai 1933
Der Tag, an dem in Deutschland das Denken brannte – 10. Mai 1933 „Das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebt man nicht alle Tage. Also, denkt man, müsste dieser neunte Mai ein außergewöhnlicher Tag sein. Doch es war ein ganz gewöhnlicher Tag. Die Straßen waren leer. Die Leute gingen umher, als ob nichts geschehen wäre. Nur der Himmel war so blau… Read more →

Der Freytag: Tag der Befreiung? – 9. Mai 1945 – Notabene 45
Tag der Befreiung? „Das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebt man nicht alle Tage. Also, denkt man, müsste dieser neunte Mai ein außergewöhnlicher Tag sein. Doch es war ein ganz gewöhnlicher Tag. Die Straßen waren leer. Die Leute gingen umher, als ob nichts geschehen wäre. Nur der Himmel war so blau wie selten.“ (Erich Kästner, Notabene 45, Eintrag vom 9. Mai… Read more →

Der Freytag: Würde Richard Wagner podcasten?
Ja, aber er würde wahrscheinlich nur seine eigenen Podcasts machen und auch hören, da er sehr von sich selbst eingenommen war – gut, das musste er auch sein, als Genie darf man keine anderen „Götter“ neben sich thronen lassen. Richard Wagner, dieser musikalische Revolutionär des 19. Jahrhunderts, wäre im digitalen Zeitalter zweifellos ein Medienphänomen gewesen. Mit seinem unstillbaren Drang zur… Read more →

Der Freytag: Ostern und die Suche nach Erlösung – ein philosophisches Essay
Ostern und die Suche nach Erlösung In der Stille des Frühlings, wenn die Natur zu neuem Leben erwacht, begehen die Christen weltweit ihr höchstes Fest: Ostern. Jenseits bunter Eier und familiärer Traditionen birgt dieses Fest eine tiefgründige philosophische Dimension – die Suche nach Erlösung, nach Sinn, nach einer Antwort auf die fundamentalsten Fragen unserer Existenz. Diese Suche verbindet nicht nur… Read more →

Der Freytag: Wachsam bleiben – gegen das Vergessen
„Die Unschuld grassiert wie die Pest.“ Diesen Satz schrieb Erich Kästner am 8. Mai 1945 in sein Tagebuch – am Tag der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Kästner führte seine Aufzeichnungen während der NS-Zeit und insbesondere in den letzten Kriegstagen. Ich lese viel, und in dieser Phase intensiver Lektüre ist mir Erich Kästner als Autor besonders nahegekommen. Seine Sprache, sein Humor, seine… Read more →

Der Freytag: Ein Hoch auf das Sondervermögen – und andere sprachliche Nebelkerzen
Sondervermögen oder doch einfach nur Schulden? Heute war ich mal wieder etwas fauler. Ich blätterte durchs Zeit Magazin und blieb an einer Überschrift von Harald Martenstein hängen: „Was Sondervermögen und Auberginenfürze verbindet.“ Ich fing an zu lesen, aber die Motivation verließ mich schnell. Zu präsent war mir das schöne neue Lieblingswort der Politik: Sondervermögen. Worte, die täuschen sollen Über politisch… Read more →

Der Freytag: «Unser Schicksal hängt ganz und gar von unserer moralischen Entwicklung ab!» – Über Helden und Genies
Über Albert Einstein und Desmond Doss: die Filme Einstein und die Bombe und Hacksaw Ridge – Die Entscheidung «Unser Schicksal hängt ganz und gar von unserer moralischen Entwicklung ab!» Mit diesem Zitat von Albert Einstein endet die Dokumentation Einstein und die Bombe, die ich vor Kurzem auf Netflix gesehen habe. Heute, am 14. März, würde Albert Einstein seinen 146. Geburtstag… Read more →