Kategorie: Feuilleton

Der Freytag: Warum uns 25-jährige Freundschaften mehr über das Leben verraten als jede Philosophie

Eine Begegnung in Coburg zwischen Baustellen und Bratwürsten «Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden», schrieb Søren Kierkegaard. In Zeiten, da Millionen Deutsche ihre Heimat neu definieren müssen – durch Umzug, Jobwechsel oder gesellschaftliche Umbrüche –, wird diese Erkenntnis brandaktuell. Was macht einen Ort zur Heimat? Und warum fühlen sich manche Freundschaften nach Jahrzehnten an wie gestern? Gestern stand… Read more →

Der Kaffeehausschreiber: Arthur Schnitzler – Chronist der verborgenen Seele

Was bedeutet es, die verborgenen Tiefen der menschlichen Psyche zu erkunden?Arthur Schnitzler: 1862 in Wien geboren, erlebte die Blütezeit der Wiener Moderne und die Umwälzungen des frühen 20. Jahrhunderts. Schnitzler, Arzt und Schriftsteller, ist bekannt für seine scharfsinnigen Analysen der menschlichen Psyche und seine kritische Auseinandersetzung mit den Moralvorstellungen seiner Zeit. Als Zeitgenosse und intellektueller Weggefährte von Sigmund Freud teilte… Read more →

Der Freytag: Ferdinand von Schirach und die Rückkehr zum Lesen

Ferdinand von Schirach und die Rückkehr zum Lesen Es war März 2020, als die Welt stillstand. In jenen seltsamen Tagen, da die Straßen leer waren und die Zeit plötzlich eine andere Qualität bekam, geschah etwas Unerwartetes: Ich begann wieder zu lesen. Nicht das hastige Überfliegen von Nachrichten oder das mechanische Abarbeiten beruflicher Lektüre – nein, ich begann wieder richtig zu… Read more →

Gedanken / Heimatgedanken

Ich bin wieder dabei, eine Eule zu sein: Ich schreibe gerade am Thema meiner Freitagskolumne, die ich dann auch heute Nacht noch veröffentliche. Das Schreiben ist zur Passion geworden, zum Katalysator für die Welt; ein Schreibender ist auch immer ein Fühlender, ein Sehender, ein Denkender. Manchmal mit einer Melancholie, die den Wörtern das Fliegen lehrt. Es gab Zeiten, in denen… Read more →

Der Freytag: Algorithmische Wahrheiten – Von Filterblasen und der Verführung der Bestätigung

Die 35. Bamberger Hegelwoche neigt sich ihrem Ende zu, ein letztes Mal führt mich der Weg durch die nun kühlere Abendluft zur Universität. Nach zwei Abenden voller philosophischer Wendungen und narrativer Fallstricke wartet der finale Vortrag – und mit ihm eine Referentin, die uns von den gefühlten zu den berechneten Wahrheiten führen wird. Dr. Veronika Solopova von der TU Berlin… Read more →

Der Freytag: Gewusste Wahrheiten – Über Wahrhaftigkeit und Lüge – Von der Sehnsucht nach Stimmigkeit in Zeiten der Verwirrung

Die Bamberger Luft ist schwühlwarm an diesem Abend, als ich die ehrwürdige Aula der Universität betrete. Es ist der erste von drei Abenden, die ich im Rahmen der 35. Bamberger Hegelwoche verbringen werde – ein Ritual, das mich Jahr für Jahr anzieht wie eine philosophische Pilgerfahrt. Das Thema dieser Tage: „Wahrheit, Lüge, Internet?“ – eine Trias, die in unserer Zeit… Read more →

Der Freytag: Ein Pakt für die Ewigkeit – Goethes Faust und die Frage nach dem richtigen Leben

„Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust“ – wer kennt diesen Satz nicht, selbst wenn er nie das ganze Drama gelesen hat? Johann Wolfgang von Goethes Faust. Der Tragödie erster Teil gehört zur deutschen DNA wie die Bratwurst zum Volksfest. Und doch wird er selten wirklich gelesen, geschweige denn verstanden. Dabei könnte er kaum aktueller sein. Denn was treibt diesen… Read more →

Der Freytag: Tag der Befreiung? – 9. Mai 1945 – Notabene 45

Tag der Befreiung? „Das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebt man nicht alle Tage. Also, denkt man, müsste dieser neunte Mai ein außergewöhnlicher Tag sein. Doch es war ein ganz gewöhnlicher Tag. Die Straßen waren leer. Die Leute gingen umher, als ob nichts geschehen wäre. Nur der Himmel war so blau wie selten.“ (Erich Kästner, Notabene 45, Eintrag vom 9. Mai… Read more →

Der Freytag: Pilgerpfade und Gipfelglück: Unterwegs auf dem Jakobsweg und dem Berg der Franken

Ein philosophischer Spaziergang durch die Heimatnatur, begleitet von Gedanken über den Glauben und das Glauben im Allgemeinen. Raureif, soweit das Auge reicht – Eine frostige, mystische und surreale Fototour zwischen den Jahren: Auf dem Jakobsweg hinauf zum Staffelberg, dem Berg der Franken, zeigte sich mir ein Anblick, wie man ihn nur selten erleben darf. Am Abgrund stehend, schien der Blick… Read more →

Der Freytag: (Uni)versal-Kulturtasche 25!

Reclam, Reclam und nochmals Reclam. Jeder kennt sie – diese kleinen gelben Büchlein. Sicher haben viele von euch beim Blick auf mein Kolumnenfoto sofort die zahlreichen Stunden vor Augen, die sie mit den Reclam-Büchlein verbracht haben. Obwohl ich selbst viele dieser kleinen gelben Klassiker besitze, finden sich in meinem Bücherregal auch zahlreiche Normalausgaben, wie etwa «Der Zauberberg» oder «Die Göttliche… Read more →

Der Freytag: Tag der Menschenrechte in Den Haag und Nikolaustag – Geben und Nehmen

Gestern habe ich wieder meine Stiefel vor die Tür gestellt, und heute Morgen, am Nikolaustag, fand ich sie gefüllt mit allerlei Süßigkeiten und Orangen vor. Seit Jahren ist das eine schöne Tradition, und obwohl meine Kindheit längst hinter mir liegt, freue ich mich dennoch wie ein Kind über diese kleinen Überraschungen. Die meisten Frauen wissen, dass ihre Ehemänner manchmal immer… Read more →

Buch des Tages: Meine deutsche Literatur seit 1945 von Marcel Reich-Ranicki

Ich sitze am Schreibtisch und denke nach. Marcel Reich-Ranicki prägte meine Abiturzeit, meine Jugend, und wenn ich heute auf die Vergangenheit blicke, muss ich wohl feststellen: Er prägte auch mein Leben. Mit seiner Sendung, Das Literarische Quartett, die mir immer noch oft in den Sinn kommt, legte er den Grundstein für meine damals noch unter der Oberfläche schlummernde literarische Entwicklung.… Read more →

Der Freytag: Eine Mauer fällt, ein Moment der Erinnerung – Falun Dafa am 9. November in Erfurt

Am 9. November besuchte ich den Falun Dafa-Infostand in Erfurt, an einem symbolträchtigen Tag: dem 9. November 1989, dem Tag des Mauerfalls. Am vergangenen Samstag war ich in der thüringischen Landeshauptstadt, um über die Verfolgung von Falun Dafa in China zu informieren. Diese Verfolgung findet seit 1999 statt, und seit 2007 setze ich mich aktiv für Menschenrechte ein. Besonders China… Read more →

Der Freytag: Vox populi -> Res publica -> Gnothi seauton

Der Horror ist zurück. Aber Moment, ich meine das vielleicht anders, als ihr denkt. Viele werden sich jetzt – dank meiner Überschrift – mit Grausen an den Lateinunterricht und einige Wenige an den Altgriechischunterricht erinnern. Lang, lang ist’s her. Ich will uns alle lieber mal, bevor es peinlich wird, aus der Bredouille helfen: Stimme des Volkes → öffentliche Sache (Gemeinwesen)… Read more →

Der Freytag: Natur.TV – Dein Fenster in die Harmonie der Elemente

Wir lieben die Natur. Bettina und ich haben ein neues Projekt gestartet: Natur.TV und Folge 1: Herbstsonne und Waldesruh ist online. Was erwartet euch auf Natur.TV? Ruhe. Besinnung. Natur pur. Und vielleicht eine kleine Überraschung in jeder Folge. Als ich Podcasts aufnahm, war da ein stiller Gast mit von der Partie; er flüsterte mir ab und zu etwas ins Ohr.… Read more →

Der Freytag: Herodot! Hast du etwas Zeit für mich? Über 99 Luftballons und über den finalen allerletzten Luftballon

Manche Lieder muss man nicht nur hören; man muss auch ihre Texte lesen und auf sich wirken lassen. »Hast du etwas Zeit für mich? Dann singe ich ein Lied für dich Von 99 Luftballons Auf ihrem Weg zum Horizont Denkst du vielleicht grad an mich? Dann singe ich ein Lied für dich Von 99 Luftballons Und, dass sowas von sowas… Read more →