Kategorie: Kolumne

Der Freytag: Mozart trifft Wagner in München – auf den Spuren der Reue und die Reise in die Tiefe der Musik

Münchner Opernzauber und die Macht der Vergeltung Es gibt Momente, da löst eine zufällige Begegnung Gedankenketten aus, die einem die Welt neu interpretieren lassen. So geschehen an jenem verlängerten Wochenende in München, der Landeshauptstadt Bayerns, wo meine Frau und ich uns mit einer alten guten Freundin trafen – einer Bekannten, die uns durch die Stadt führte, als wäre sie eine… Read more →

Der Freytag: Von Freiheit und Abhängigkeit – Eine transatlantische Betrachtung zum amerikanischen Unabhängigkeitstag – 1776

Wenn am 4. Juli wieder Millionen von Amerikanern ihre Flaggen schwenken, Grillfeuer entzünden und Feuerwerke den Himmel erleuchten, dann feiern sie nicht nur die Geburt ihrer Nation vor 249 Jahren. Sie zelebrieren eine Idee, die tief in der deutschen Geistesgeschichte verwurzelt ist – die Idee der Selbstbestimmung, der Befreiung von fremder Herrschaft, der Unabhängigkeit als Grundpfeiler menschlicher Würde. Es ist… Read more →

Der Freytag: Zwischen Zeilen und Zerwürfnissen – Bachmann, Frisch und das Echo der Literatur

Der Ingeborg-Bachmann-Preis Vom 25. bis 29. Juni 2025 ist Klagenfurt wieder das Zentrum der deutschsprachigen Literatur. Es finden die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur statt, und am 29. Juni wird der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Der Preis wurde 1976 von der Stadt Klagenfurt im Gedenken an die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann gestiftet und wird seit 1977 jährlich verliehen. Fast ein halbes Jahrhundert also,… Read more →

Der Freytag: Algorithmische Wahrheiten – Von Filterblasen und der Verführung der Bestätigung

Die 35. Bamberger Hegelwoche neigt sich ihrem Ende zu, ein letztes Mal führt mich der Weg durch die nun kühlere Abendluft zur Universität. Nach zwei Abenden voller philosophischer Wendungen und narrativer Fallstricke wartet der finale Vortrag – und mit ihm eine Referentin, die uns von den gefühlten zu den berechneten Wahrheiten führen wird. Dr. Veronika Solopova von der TU Berlin… Read more →

Der Freytag: Gefühlte Wahrheiten – Von narrativen Emotionen und der Verführung des Erzählens

Über die Macht der Geschichten und warum wir unseren eigenen Narrativen misstrauen sollten Die Bamberger Hegelwoche geht in den zweiten Abend, und wieder führt mich der Weg durch die schwüle Sommernacht zur ehrwürdigen Universität. Der erste Vortrag hat Spuren hinterlassen – jene philosophischen Fragezeichen, die sich wie kleine Angelhaken ins Bewusstsein setzen und nicht mehr loslassen. Professor Dr. Fritz Breithaupt… Read more →

Der Freytag: Gewusste Wahrheiten – Über Wahrhaftigkeit und Lüge – Von der Sehnsucht nach Stimmigkeit in Zeiten der Verwirrung

Die Bamberger Luft ist schwühlwarm an diesem Abend, als ich die ehrwürdige Aula der Universität betrete. Es ist der erste von drei Abenden, die ich im Rahmen der 35. Bamberger Hegelwoche verbringen werde – ein Ritual, das mich Jahr für Jahr anzieht wie eine philosophische Pilgerfahrt. Das Thema dieser Tage: „Wahrheit, Lüge, Internet?“ – eine Trias, die in unserer Zeit… Read more →

Der Freytag: Ein Pakt für die Ewigkeit – Goethes Faust und die Frage nach dem richtigen Leben

„Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust“ – wer kennt diesen Satz nicht, selbst wenn er nie das ganze Drama gelesen hat? Johann Wolfgang von Goethes Faust. Der Tragödie erster Teil gehört zur deutschen DNA wie die Bratwurst zum Volksfest. Und doch wird er selten wirklich gelesen, geschweige denn verstanden. Dabei könnte er kaum aktueller sein. Denn was treibt diesen… Read more →

Der Freytag: Der Tondichter aus dem Ei

Eine Betrachtung zu Richard Wagners 212. Geburtstag „Im wunderschönen Monat Mai kroch Richard Wagner aus dem Ei, ihm wünschen, die zumeist ihn lieben, er wäre besser drin geblieben.“ Diese schelmischen Verse schrieb Wagner selbst – eine bitter-ironische Selbstreflexion zu seinem eigenen Geburtstag, verfasst während seiner prekären Pariser Jahre um 1840/41, als der Misserfolg an allen Türen klopfte und die Welt… Read more →

Der Freytag: Der Tag, an dem in Deutschland das Denken brannte – 10. Mai 1933

Der Tag, an dem in Deutschland das Denken brannte – 10. Mai 1933 „Das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebt man nicht alle Tage. Also, denkt man, müsste dieser neunte Mai ein außergewöhnlicher Tag sein. Doch es war ein ganz gewöhnlicher Tag. Die Straßen waren leer. Die Leute gingen umher, als ob nichts geschehen wäre. Nur der Himmel war so blau… Read more →

Der Freytag: Tag der Befreiung? – 9. Mai 1945 – Notabene 45

Tag der Befreiung? „Das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebt man nicht alle Tage. Also, denkt man, müsste dieser neunte Mai ein außergewöhnlicher Tag sein. Doch es war ein ganz gewöhnlicher Tag. Die Straßen waren leer. Die Leute gingen umher, als ob nichts geschehen wäre. Nur der Himmel war so blau wie selten.“ (Erich Kästner, Notabene 45, Eintrag vom 9. Mai… Read more →

Der Freytag: Würde Richard Wagner podcasten?

Ja, aber er würde wahrscheinlich nur seine eigenen Podcasts machen und auch hören, da er sehr von sich selbst eingenommen war – gut, das musste er auch sein, als Genie darf man keine anderen „Götter“ neben sich thronen lassen. Richard Wagner, dieser musikalische Revolutionär des 19. Jahrhunderts, wäre im digitalen Zeitalter zweifellos ein Medienphänomen gewesen. Mit seinem unstillbaren Drang zur… Read more →

Der Freytag: Ostern und die Suche nach Erlösung – ein philosophisches Essay

Ostern und die Suche nach Erlösung In der Stille des Frühlings, wenn die Natur zu neuem Leben erwacht, begehen die Christen weltweit ihr höchstes Fest: Ostern. Jenseits bunter Eier und familiärer Traditionen birgt dieses Fest eine tiefgründige philosophische Dimension – die Suche nach Erlösung, nach Sinn, nach einer Antwort auf die fundamentalsten Fragen unserer Existenz. Diese Suche verbindet nicht nur… Read more →

Der Freytag: Wachsam bleiben – gegen das Vergessen

„Die Unschuld grassiert wie die Pest.“ Diesen Satz schrieb Erich Kästner am 8. Mai 1945 in sein Tagebuch – am Tag der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Kästner führte seine Aufzeichnungen während der NS-Zeit und insbesondere in den letzten Kriegstagen. Ich lese viel, und in dieser Phase intensiver Lektüre ist mir Erich Kästner als Autor besonders nahegekommen. Seine Sprache, sein Humor, seine… Read more →

Der Freytag: Ein Hoch auf das Sondervermögen – und andere sprachliche Nebelkerzen

Sondervermögen oder doch einfach nur Schulden? Heute war ich mal wieder etwas fauler. Ich blätterte durchs Zeit Magazin und blieb an einer Überschrift von Harald Martenstein hängen: „Was Sondervermögen und Auberginenfürze verbindet.“ Ich fing an zu lesen, aber die Motivation verließ mich schnell. Zu präsent war mir das schöne neue Lieblingswort der Politik: Sondervermögen. Worte, die täuschen sollen Über politisch… Read more →

Der Freytag: «Unser Schicksal hängt ganz und gar von unserer moralischen Entwicklung ab!» – Über Helden und Genies

Über Albert Einstein und Desmond Doss: die Filme Einstein und die Bombe und Hacksaw Ridge – Die Entscheidung «Unser Schicksal hängt ganz und gar von unserer moralischen Entwicklung ab!» Mit diesem Zitat von Albert Einstein endet die Dokumentation Einstein und die Bombe, die ich vor Kurzem auf Netflix gesehen habe. Heute, am 14. März, würde Albert Einstein seinen 146. Geburtstag… Read more →

Der Freytag: Aber bitte mit Sahne – gestern ein Ausbruch – und was für einer

Manchmal muss es einfach sein. Wenn das Leben wie ein Hamsterrad wirkt, bleibt nur eines: ausbrechen. Für mich bedeutet Schreiben genau das – der Sprung in eine andere Welt, ein anderer Sound. Wenn ich schreibe, bin ich ganz bei mir. Es ist, als würde ich einer inneren Kraft nachgeben, die nicht ignoriert werden will. Es nicht zu tun, wäre wie… Read more →

Der Freytag: Lyrik und Visionen: Sprachformen und Gedanken über Vollständigkeit

Vom 13. bis 19. Januar 2025 gastiert die internationale Kunstausstellung: «Die Kunst von Zhen Shan Ren» in der Karlshalle in Ansbach (Details siehe Foto). Ich möchte euch alle ermutigen, diese Ausstellung zu besuchen. Im vergangenen Jahr waren die Gemälde in Coburg zu sehen, und ich hatte die Ehre, die Eröffnungsrede zu halten. Meine damaligen Gedanken und Worte möchte ich heute… Read more →