Kategorie: Kolumne

Der Freytag: Würde Richard Wagner podcasten?

Ja, aber er würde wahrscheinlich nur seine eigenen Podcasts machen und auch hören, da er sehr von sich selbst eingenommen war – gut, das musste er auch sein, als Genie darf man keine anderen „Götter“ neben sich thronen lassen. Richard Wagner, dieser musikalische Revolutionär des 19. Jahrhunderts, wäre im digitalen Zeitalter zweifellos ein Medienphänomen gewesen. Mit seinem unstillbaren Drang zur… Read more →

Der Freytag: Ostern und die Suche nach Erlösung – ein philosophisches Essay

Ostern und die Suche nach Erlösung In der Stille des Frühlings, wenn die Natur zu neuem Leben erwacht, begehen die Christen weltweit ihr höchstes Fest: Ostern. Jenseits bunter Eier und familiärer Traditionen birgt dieses Fest eine tiefgründige philosophische Dimension – die Suche nach Erlösung, nach Sinn, nach einer Antwort auf die fundamentalsten Fragen unserer Existenz. Diese Suche verbindet nicht nur… Read more →

Der Freytag: Wachsam bleiben – gegen das Vergessen

„Die Unschuld grassiert wie die Pest.“ Diesen Satz schrieb Erich Kästner am 8. Mai 1945 in sein Tagebuch – am Tag der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Kästner führte seine Aufzeichnungen während der NS-Zeit und insbesondere in den letzten Kriegstagen. Ich lese viel, und in dieser Phase intensiver Lektüre ist mir Erich Kästner als Autor besonders nahegekommen. Seine Sprache, sein Humor, seine… Read more →

Der Freytag: Ein Hoch auf das Sondervermögen – und andere sprachliche Nebelkerzen

Sondervermögen oder doch einfach nur Schulden? Heute war ich mal wieder etwas fauler. Ich blätterte durchs Zeit Magazin und blieb an einer Überschrift von Harald Martenstein hängen: „Was Sondervermögen und Auberginenfürze verbindet.“ Ich fing an zu lesen, aber die Motivation verließ mich schnell. Zu präsent war mir das schöne neue Lieblingswort der Politik: Sondervermögen. Worte, die täuschen sollen Über politisch… Read more →

Der Freytag: «Unser Schicksal hängt ganz und gar von unserer moralischen Entwicklung ab!» – Über Helden und Genies

Über Albert Einstein und Desmond Doss: die Filme Einstein und die Bombe und Hacksaw Ridge – Die Entscheidung «Unser Schicksal hängt ganz und gar von unserer moralischen Entwicklung ab!» Mit diesem Zitat von Albert Einstein endet die Dokumentation Einstein und die Bombe, die ich vor Kurzem auf Netflix gesehen habe. Heute, am 14. März, würde Albert Einstein seinen 146. Geburtstag… Read more →

Der Freytag: Aber bitte mit Sahne – gestern ein Ausbruch – und was für einer

Manchmal muss es einfach sein. Wenn das Leben wie ein Hamsterrad wirkt, bleibt nur eines: ausbrechen. Für mich bedeutet Schreiben genau das – der Sprung in eine andere Welt, ein anderer Sound. Wenn ich schreibe, bin ich ganz bei mir. Es ist, als würde ich einer inneren Kraft nachgeben, die nicht ignoriert werden will. Es nicht zu tun, wäre wie… Read more →

Der Freytag: Lyrik und Visionen: Sprachformen und Gedanken über Vollständigkeit

Vom 13. bis 19. Januar 2025 gastiert die internationale Kunstausstellung: «Die Kunst von Zhen Shan Ren» in der Karlshalle in Ansbach (Details siehe Foto). Ich möchte euch alle ermutigen, diese Ausstellung zu besuchen. Im vergangenen Jahr waren die Gemälde in Coburg zu sehen, und ich hatte die Ehre, die Eröffnungsrede zu halten. Meine damaligen Gedanken und Worte möchte ich heute… Read more →

Der Freytag: Pilgerpfade und Gipfelglück: Unterwegs auf dem Jakobsweg und dem Berg der Franken

Ein philosophischer Spaziergang durch die Heimatnatur, begleitet von Gedanken über den Glauben und das Glauben im Allgemeinen. Raureif, soweit das Auge reicht – Eine frostige, mystische und surreale Fototour zwischen den Jahren: Auf dem Jakobsweg hinauf zum Staffelberg, dem Berg der Franken, zeigte sich mir ein Anblick, wie man ihn nur selten erleben darf. Am Abgrund stehend, schien der Blick… Read more →

Der Freytag: (Uni)versal-Kulturtasche 25!

Reclam, Reclam und nochmals Reclam. Jeder kennt sie – diese kleinen gelben Büchlein. Sicher haben viele von euch beim Blick auf mein Kolumnenfoto sofort die zahlreichen Stunden vor Augen, die sie mit den Reclam-Büchlein verbracht haben. Obwohl ich selbst viele dieser kleinen gelben Klassiker besitze, finden sich in meinem Bücherregal auch zahlreiche Normalausgaben, wie etwa «Der Zauberberg» oder «Die Göttliche… Read more →

Der Freytag: Tag der Menschenrechte in Den Haag und Nikolaustag – Geben und Nehmen

Gestern habe ich wieder meine Stiefel vor die Tür gestellt, und heute Morgen, am Nikolaustag, fand ich sie gefüllt mit allerlei Süßigkeiten und Orangen vor. Seit Jahren ist das eine schöne Tradition, und obwohl meine Kindheit längst hinter mir liegt, freue ich mich dennoch wie ein Kind über diese kleinen Überraschungen. Die meisten Frauen wissen, dass ihre Ehemänner manchmal immer… Read more →

Der Freytag: Ein Zauber liegt in der Luft – es weihnachtet, und vor 100 Jahren erschien «Der Zauberberg»

Ich lese zurzeit «Der Zauberberg». Ob mich dieser Zauber tatsächlich verzaubert hat? Vor genau 100 Jahren erschien dieser Mammutroman von Thomas Mann, und das wird nun in vielen Feuilletons gefeiert. Während ich in diese zeitlose Geschichte eintauche, hat mich gleichzeitig eine – fast magisch wirkende – Weihnachtsstimmung erfasst, die ich mit Hingabe zelebriere: Ich trinke duftenden Weihnachtstee, nasche bereits von… Read more →

Der Freytag: «Stell Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin!»

Jeder kennt diesen Satz. Doch keiner aus meiner Generation weiß, was Krieg tatsächlich bedeutet. Wir haben – oder sollte ich besser sagen, hatten? – das große Glück, Krieg nur anhand der Erzählungen unserer Großeltern gedanklich nachzuvollziehen und uns das Bild davon in unseren Köpfen auszumalen. Auch wenn mir damals während meines Grundwehrdienstes bei der Bundeswehr das Schießen auf Zielscheiben einigermaßen… Read more →

Der Freytag: Eine Mauer fällt, ein Moment der Erinnerung – Falun Dafa am 9. November in Erfurt

Am 9. November besuchte ich den Falun Dafa-Infostand in Erfurt, an einem symbolträchtigen Tag: dem 9. November 1989, dem Tag des Mauerfalls. Am vergangenen Samstag war ich in der thüringischen Landeshauptstadt, um über die Verfolgung von Falun Dafa in China zu informieren. Diese Verfolgung findet seit 1999 statt, und seit 2007 setze ich mich aktiv für Menschenrechte ein. Besonders China… Read more →

Der Freytag: Vox populi -> Res publica -> Gnothi seauton

Der Horror ist zurück. Aber Moment, ich meine das vielleicht anders, als ihr denkt. Viele werden sich jetzt – dank meiner Überschrift – mit Grausen an den Lateinunterricht und einige Wenige an den Altgriechischunterricht erinnern. Lang, lang ist’s her. Ich will uns alle lieber mal, bevor es peinlich wird, aus der Bredouille helfen: Stimme des Volkes → öffentliche Sache (Gemeinwesen)… Read more →

Der Freytag: Remember, remember, the 5th of November

«Remember, remember, the 5th of November.» Wird die Welt bald stillstehen? Oder erleben wir, was die ZEIT auf der Titelseite fragt: «Aufwachen in einer neuen Welt?» Der Reim «Remember, remember, the 5th of November» gehört im angloamerikanischen Raum zum kulturellen Gedächtnis und erinnert an den 5. November 1605 – Guy Fawkes Day. Damals vereitelten die Behörden das sogenannte Gunpowder Plot.… Read more →

Der Freytag: Sperrgebiet und im Westen nichts Neues

Das Leben in der Sperrzone. Wir befinden uns in Sparnberg (Thüringen), in der DDR. «Die Freiheit ist das höchste Gut des Menschen; das höchste Gut kann der Mensch nicht aus sich selbst entwickeln, es ist ihm gegeben.» – Friedrich Schiller. Schiller verweilte lange in Weimar, das ebenso in Thüringen liegt. Diese Zeilen von Schiller haben zwar nicht ihre Gültigkeit verloren,… Read more →

Der Freytag: Das melancholische Fluchtsyndrom – Ab in die Einsamkeit

«Nirgendwo wird die Einsamkeit so gefeiert wie in der Literatur…», so beginnt ein Artikel im ZEIT Magazin, den ich neulich las. Bedeutet Einsamkeit gleichzeitig auch Freiheit? Für mich ja – jedoch mit Einschränkungen. «Der berühmteste Einsame in der Literaturgeschichte war ein sehr geselliger Mann.» Der Autor bezieht sich hier auf Henry David Thoreau, der sich 1845 für zwei Jahre, zwei… Read more →