Kategorie: Der Freytag

DerFreytag.de – die wöchentliche Kolumne

Der Freytag: Warum uns 25-jährige Freundschaften mehr über das Leben verraten als jede Philosophie

Eine Begegnung in Coburg zwischen Baustellen und Bratwürsten «Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden», schrieb Søren Kierkegaard. In Zeiten, da Millionen Deutsche ihre Heimat neu definieren müssen – durch Umzug, Jobwechsel oder gesellschaftliche Umbrüche –, wird diese Erkenntnis brandaktuell. Was macht einen Ort zur Heimat? Und warum fühlen sich manche Freundschaften nach Jahrzehnten an wie gestern? Gestern stand… Read more →

Der Freytag: Der 11. September und die ewige Wiederkehr der Jeanne d’Arc

Über Schillers «Jungfrau von Orleans» und die Aktualität des Heroischen In einer Zeit, da wir täglich Zeugen werden, wie junge Menschen auf den Strassen von Teheran, Hongkong oder Minsk ihr Leben aufs Spiel setzen für eine Idee, die grösser ist als sie selbst, erscheint uns eine Gestalt aus dem fernen Mittelalter seltsam vertraut: Jeanne d’Arc. Ihre Geschichte – die einer… Read more →

Der Freytag: Lasst uns über Bücher sprechen

Warum wir in Zeiten digitaler Überflutung das gedruckte Wort mehr denn je brauchen In einer Welt, in der künstliche Intelligenz unsere Texte schreibt, Algorithmen unsere Lesegewohnheiten steuern und digitale Kurzformate unsere Aufmerksamkeitsspanne auf Sekundenfragmente reduzieren, geschieht etwas Erstaunliches: Die Buchverkäufe steigen. Während Tech-Milliardäre uns das Metaversum als die Zukunft der menschlichen Interaktion verkaufen wollen, sitzen Menschen in überfüllten U-Bahnen mit… Read more →

Der Freytag: Ferdinand von Schirach und die Rückkehr zum Lesen

Ferdinand von Schirach und die Rückkehr zum Lesen Es war März 2020, als die Welt stillstand. In jenen seltsamen Tagen, da die Straßen leer waren und die Zeit plötzlich eine andere Qualität bekam, geschah etwas Unerwartetes: Ich begann wieder zu lesen. Nicht das hastige Überfliegen von Nachrichten oder das mechanische Abarbeiten beruflicher Lektüre – nein, ich begann wieder richtig zu… Read more →

Der Freytag: Wenn ein Satz uns übermannt – Vom Glück des gefundenen Wortes

Über die Suche nach dem einen Satz, der unsere Welt-Essenz erweitert. Es geschah an einem Mittwochmorgen, während ich in Rainer Kunzes „Zimmerlautstärke“ blätterte. Dort, zwischen den leisen Zeilen über Unterdrückung und verhaltene Hoffnung, stand plötzlich dieser eine Satz da – so unvermittelt und klar, als hätte ihn jemand heimlich in das Buch hineingeschmuggelt: „Ich denke an X und beginne zu… Read more →

Der Freytag: Auf dem Döbraberg – wo einst die Welt zu Ende war

Eine Reise zu den stillen Zeugen des Kalten Krieges und der heilsamen Kraft der Natur Manchmal braucht es nur einen spontanen Entschluss, um zu den Quellen der Geschichte und zu sich selbst zu finden. Ein Wochenende auf dem höchsten Berg des Frankenwalds, wo Radar-Kuppeln stumme Zeugen einer vergangenen Epoche sind. Es war ein Impuls, mehr nicht. Der Wunsch nach Stille,… Read more →

Der Freytag: Der Meister kehrt zurück – von Marienbad nach Bayreuth – Wagner und die Bayreuther Festspiele und die Meistersinger

Eine Wanderung durch Wagners Klanglandschaften und die Ewigkeit der Meistersinger Am 25. Juli 2025 eröffneten die Bayreuther Festspiele mit einer Neuproduktion der „Meistersinger von Nürnberg“ unter Daniele Gatti und in der Inszenierung von Matthias Davids. Eine Reise zu den Quellen eines Werks, das zwischen Tradition und Revolution, zwischen deutschem Gemüt und universeller Kunst seinen eigenen Weg fand. Es gibt Momente… Read more →

Der Freytag: Reißzahn, Revoluzzer, Regisseur – zum Tod von Claus Peymann

Abschied von einem Reißzahn Am 16. Juli 2025 ist in Berlin-Köpenick ein Mann gestorben, der das deutschsprachige Theater wie kaum ein anderer geprägt hat. Claus Peymann wurde 88 Jahre alt. Für viele meiner Generation war er mehr als nur ein Intendant – er war eine Ikone, ein Störenfried, ein Kämpfer gegen die Selbstgefälligkeit der Macht. Sein Tod reiht sich ein… Read more →

Der Freytag: Mozart trifft Wagner in München – auf den Spuren der Reue und die Reise in die Tiefe der Musik

Münchner Opernzauber und die Macht der Vergeltung Es gibt Momente, da löst eine zufällige Begegnung Gedankenketten aus, die einem die Welt neu interpretieren lassen. So geschehen an jenem verlängerten Wochenende in München, der Landeshauptstadt Bayerns, wo meine Frau und ich uns mit einer alten guten Freundin trafen – einer Bekannten, die uns durch die Stadt führte, als wäre sie eine… Read more →

Der Freytag: Von Freiheit und Abhängigkeit – Eine transatlantische Betrachtung zum amerikanischen Unabhängigkeitstag – 1776

Wenn am 4. Juli wieder Millionen von Amerikanern ihre Flaggen schwenken, Grillfeuer entzünden und Feuerwerke den Himmel erleuchten, dann feiern sie nicht nur die Geburt ihrer Nation vor 249 Jahren. Sie zelebrieren eine Idee, die tief in der deutschen Geistesgeschichte verwurzelt ist – die Idee der Selbstbestimmung, der Befreiung von fremder Herrschaft, der Unabhängigkeit als Grundpfeiler menschlicher Würde. Es ist… Read more →

Der Freytag: Zwischen Zeilen und Zerwürfnissen – Bachmann, Frisch und das Echo der Literatur

Der Ingeborg-Bachmann-Preis Vom 25. bis 29. Juni 2025 ist Klagenfurt wieder das Zentrum der deutschsprachigen Literatur. Es finden die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur statt, und am 29. Juni wird der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Der Preis wurde 1976 von der Stadt Klagenfurt im Gedenken an die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann gestiftet und wird seit 1977 jährlich verliehen. Fast ein halbes Jahrhundert also,… Read more →

Der Freytag: Algorithmische Wahrheiten – Von Filterblasen und der Verführung der Bestätigung

Die 35. Bamberger Hegelwoche neigt sich ihrem Ende zu, ein letztes Mal führt mich der Weg durch die nun kühlere Abendluft zur Universität. Nach zwei Abenden voller philosophischer Wendungen und narrativer Fallstricke wartet der finale Vortrag – und mit ihm eine Referentin, die uns von den gefühlten zu den berechneten Wahrheiten führen wird. Dr. Veronika Solopova von der TU Berlin… Read more →

Der Freytag: Gefühlte Wahrheiten – Von narrativen Emotionen und der Verführung des Erzählens

Über die Macht der Geschichten und warum wir unseren eigenen Narrativen misstrauen sollten Die Bamberger Hegelwoche geht in den zweiten Abend, und wieder führt mich der Weg durch die schwüle Sommernacht zur ehrwürdigen Universität. Der erste Vortrag hat Spuren hinterlassen – jene philosophischen Fragezeichen, die sich wie kleine Angelhaken ins Bewusstsein setzen und nicht mehr loslassen. Professor Dr. Fritz Breithaupt… Read more →

Der Freytag: Gewusste Wahrheiten – Über Wahrhaftigkeit und Lüge – Von der Sehnsucht nach Stimmigkeit in Zeiten der Verwirrung

Die Bamberger Luft ist schwühlwarm an diesem Abend, als ich die ehrwürdige Aula der Universität betrete. Es ist der erste von drei Abenden, die ich im Rahmen der 35. Bamberger Hegelwoche verbringen werde – ein Ritual, das mich Jahr für Jahr anzieht wie eine philosophische Pilgerfahrt. Das Thema dieser Tage: „Wahrheit, Lüge, Internet?“ – eine Trias, die in unserer Zeit… Read more →

Der Freytag: Ein Pakt für die Ewigkeit – Goethes Faust und die Frage nach dem richtigen Leben

„Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust“ – wer kennt diesen Satz nicht, selbst wenn er nie das ganze Drama gelesen hat? Johann Wolfgang von Goethes Faust. Der Tragödie erster Teil gehört zur deutschen DNA wie die Bratwurst zum Volksfest. Und doch wird er selten wirklich gelesen, geschweige denn verstanden. Dabei könnte er kaum aktueller sein. Denn was treibt diesen… Read more →