Kategorie: Kolumne

Der Freytag: Ge-Zielter Schaufensterblick ins Leben

»Ich höre, was du sagst, folgen kann ich dir nicht.« So André, ein alter Schulfreund, den ich zufällig an diesem Samstagvormittag in der Stadt treffe. Wir stehen beide in einem schönen alten Antiquitätenladen; vor dem Schaufenster wimmelt und wuselt das Leben; ameisengleich queren vielen Menschen unser Blickfeld. Jäger und Gejagte: Wie viele jagen hinter To-do-Listen her, um die To-dos nach… Read more →

Der Freytag: Zank am Zaun

Dampfend steht der Kaffee vor mir; ich gieße langsam und vorsichtig die Milch in die Tasse und beobachte, wie sie sich mit dem tiefschwarzen Kaffee vermischt; es erinnert mich an Yin und Yang und daran, dass das Dunkle flüchtig, nie von Dauer ist und am Ende die Wahrheit über die Lüge, das Recht über das Unrecht siegt. Es ist Freitag… Read more →

Der Freytag: 1994 und als der Kaffee noch Tee war

Ich sitze im Kaffeehaus und trinke – vielleicht ausnahmsweise? – einen grünen Tee und denke nach. Die vergangene Woche war etwas hektisch; wieder ein Tango auf unterschiedlichen Deadlines. Als ich einen Text schrieb, ging mir der Kaffee aus – eine Katastrophe und die Läden hatten bereits seit Stunden geschlossen. Tango tanzen kann ich nur mit Kaffee, dachte ich. Nach Herumsuchen… Read more →

Der Freytag: Tango auf der Deadline in Leipzig #lbm23

Ich sitze in Leipzig im Café und warte; trinke bereits den zweiten Cappuccino und Roberto ist immer noch nicht hier. Eigentlich drängt die Zeit. Unser gemeinsames Buchprojekt ist ins Stocken geraten – Roberto ist einfach den Tanz auf der Deadline nicht gewohnt; seine Nerven versagen immer, wenn es zeitlich eng wird und dann rebelliert sein Magen. Am Mittwoch hatte ich… Read more →

Der Freytag: Wir müssen im Leben scheitern …

… denn das Leben endet mit dem Tod. Am vergangenen Osterwochenende besuchte ich gemeinsam mit meiner Frau eine Lesung von einem meiner Lieblingsautoren: Ferdinand von Schirach. Dieser Satz fiel sinngemäß im Rahmen des Abends. Doch jetzt sitze ich wieder in meinem Kaffee; die Welt geht ihre eigenen Wege und ich gehe die Meinen. Habe soeben ein Kännchen Kaffee bestellt; freue… Read more →

Der Freytag: Die Auferstehung – Hoffnung und ein Osterbrot

Ostern ist mit das älteste und auch das höchste Fest der Christen: Der wichtigste Feiertag ist der Ostersonntag. Dieser Hochtag im Kirchenjahr beendet die 50 Tage andauernde Fastenzeit. Er ist gleichzeitig Auftakt der nun beginnenden und 50 Tage anhaltenden Osterzeit – sie wird mit dem Pfingstfest enden. Am Ostersonntag wird der Wiederauferstehung von Jesus Christus gedacht – am dritten Tage… Read more →

Der Freytag: Das 12-Uhr-Läuten vom Bamberger Dom und die Kultivierung von Geduld

Den erhabenen Klang von Kirchenglocken liebe ich seit meiner Kindheit. Besondere Erinnerungen weckt das Samstagmittag-Läuten der Glocken in meinem Heimatdorf; wenn sie erklingen, rieche ich noch heute den Duft vom blauen Litamin-Schaumbad, denn Samstagnachmittag war Badetag. Mit der Zeit reifte die Idee, diese konservierten Klangerinnerungen wieder zu beleben, indem ich das Glockenläuten selbst aufzeichne. Gesagt, getan. Doch wie es im… Read more →

Der Freytag: Die Russen-Rolex

Ich sitze im Kaffeehaus. Diesmal ohne Schreibblockade. Und diesmal mitten in Deutschland. Völlig in Gedanken versunken und ins Schreiben vertieft, reißt mich ein Tippen auf meine Schulter aus meiner wohligen, stillen Schreibwelt. »Jetzt bin ich aber erschrocken!«, stöhne ich verdrießlich. Nadja, eine alte Schulfreundin, steht vor mir und lächelt mich an. Sie hat sich kaum verändert; nur in ihrem Gesicht… Read more →

Der Freytag: KI – keine Intelligenz?

»’Ich will zerstören, was ich will’: So verunsicherte Bings KI-Chatbot einen US-Reporter« titelte »The Guardian«. In der »Dailymail« stand: »Der KI-Chatbot von Microsoft Bing sagt dem Reporter, er wolle MENSCHlich sein, eine tödliche Pandemie auslösen …« Gabor Steingart widmete ebenfalls einen Teil seines Newsletters der KI-Problematik. Nachem er bereits am 17.2.23 erstellt und verschickt wurde, zitiere ich den KI-Teil ganz: »Gestern veröffentlichte… Read more →

Der Freytag: Freundschaftserinnerungen im Februar

Die Tage habe ich ein Bild (Foto 1) auf Instagram hochgeladen und den folgenden Text dazu geschrieben: »Der Spaziergänger: Rundgang, Waldgang, Spaziergang bei der Giechburg. Licht und Schatten, Farben, das Leben, alles kommt, besteht und vergeht. Doch manches bleibt; Freundschaft zum Beispiel – mehr Morgen in der Freytagskolumne: DerFreytag.de – Wie sehr mich Schloss Seehof an Frankreich erinnert, so schwelge… Read more →

Der Freytag: Sommerfest

Ein Fest der Sinne; Sommer, Sonne, Sonnenschein: Sommerfest – wir alle lieben den Sommer. Ja. Aber in meinem Fall spreche ich von einem Film mit dem Titel: Sommerfest aus dem Jahre 2017. Sönke Wortmann schrieb das Drehbuch und führte ebenfalls Regie bei diesem deutschen Dramedy-Film. In den Hauptrollen spielten Lucas Gregorowicz und Anna Bederke. Der Hauptdarsteller Stefan Zöllner reist für… Read more →

Der Freytag: Le savoir-vivre

Leider gab uns das Leben bei der Geburt keinen Beipackzettel mit auf den Weg, auf dem der Punkt: Le savoir-vivre mit aufgeführt ist. Beim schönsten Sonnenschein im Sommer wird keiner diesen Spickzettel zur Hand nehmen, um Orientierung zu finden. Aber wenn das Lebenswetter umschlägt und der Wind anfängt, heftiger ins Gesicht zu peitschen, dann, ja immer dann wäre diese Navigationshilfe… Read more →

Der Freytag: Freitag der 13. – Paraskavedekatriaphobie oder Triskaidekaphobie?

Phobien sind Ängste im Allgemeinen. Paraskavedekatriaphobie nennt sich die Angst vor Freitag, den 13. und Triskaidekaphobie heißt die Angst vor der Zahl 13. Freitag der 13. nennt sich auch ein Film, der 1980 erschien. Ein paar Jahre später sah ich ihn auf dem Kindergeburtstag eines Freundes. In den Folgenächten schlief ich nur sehr schlecht ein – ich hatte Angst –… Read more →