Ein Fest der Sinne; Sommer, Sonne, Sonnenschein: Sommerfest – wir alle lieben den Sommer. Ja. Aber in meinem Fall spreche ich von einem Film mit dem Titel: Sommerfest aus dem Jahre 2017. Sönke Wortmann schrieb das Drehbuch und führte ebenfalls Regie bei diesem deutschen Dramedy-Film. In den Hauptrollen spielten Lucas Gregorowicz und Anna Bederke. Der Hauptdarsteller Stefan Zöllner reist für… Read more →
Kategorie: Kolumne

Der Freytag: Leipzig und der Zauber dieser Stadt
Ein kalter, klarer Januartag. Es ist gegen Mittag, als ich in Leipzig den Bahnhof erreiche. Der erste Eindruck: Ich bin überwältigt von der Architektur im inneren des Bahnhofs. Es ist, als wäre ich in einer anderen Zeit und in einem anderen Land angekommen. Die lange Zugfahrt zollt jetzt ihren Tribut. Hunger und Durst machen sich bemerkbar. Lange muss ich nicht… Read more →

Der Freytag: Maischnee und Mozart mit Melancholie
Es war Mai. Er war zu verregnet und viel zu kalt. In der Nacht fiel Schnee und am nächsten Morgen bedeckte er hauchdünn alle Autos unter seinem frostigen Gewand. Als ich aus dem Fenster sah, dachte ich an Christo und an den verhüllten Reichstag. Wie fremd mir damals Berlin erschien und jetzt war mir Bonn ebenso fremd. Einsamkeit zog unter… Read more →

Der Freytag: Le savoir-vivre
Leider gab uns das Leben bei der Geburt keinen Beipackzettel mit auf den Weg, auf dem der Punkt: Le savoir-vivre mit aufgeführt ist. Beim schönsten Sonnenschein im Sommer wird keiner diesen Spickzettel zur Hand nehmen, um Orientierung zu finden. Aber wenn das Lebenswetter umschlägt und der Wind anfängt, heftiger ins Gesicht zu peitschen, dann, ja immer dann wäre diese Navigationshilfe… Read more →
Der Freytag: Freitag der 13. – Paraskavedekatriaphobie oder Triskaidekaphobie?
Phobien sind Ängste im Allgemeinen. Paraskavedekatriaphobie nennt sich die Angst vor Freitag, den 13. und Triskaidekaphobie heißt die Angst vor der Zahl 13. Freitag der 13. nennt sich auch ein Film, der 1980 erschien. Ein paar Jahre später sah ich ihn auf dem Kindergeburtstag eines Freundes. In den Folgenächten schlief ich nur sehr schlecht ein – ich hatte Angst –… Read more →

Der Freytag: Caspar, Melchior und Balthasar – ich war einer von ihnen
»Die heil’gen drei König’ mit ihrigem Stern, die kommen gegangen, ihr Frauen und Herrn. Der Stern gab ihnen den Schein; ein neues Reich geht uns herein.« Die Anfangstrophe ist mir immer noch geläufig. Das Lied habe ich vor gut 35 Jahren gelernt und ich war einer von ihnen, von den Heiligen Drei Königen. Als Katholik in Bayern geboren und aufgewachsen,… Read more →

Der Freytag: »Unser tägliches Brot gib uns heute«
Deutschland ist Brotland Nummer eins. Wir Deutschen essen circa 20 kg Brot pro Jahr. Im Land werden rund 300 bekannte Brotsorten gebacken und 2014 ernannte die UNESCO die deutsche Brotkultur zum Weltkulturerbe. »Nicht nur weltweit beliebt, sondern auch in seiner Vielfalt einzigartig«, so steht es auf der UNESCO-Webseite geschrieben. »Unser täglich Brot gib uns heute.« Dieser Satz ist mir noch… Read more →

Der Freytag: 2023 liest sich anders als 2022 – es denkt sich auch anders – Sapere aude
2023: Vermutlich wird vieles überdacht werden müssen. – Destruktive Systeme offenbaren sich von selbst. Früher oder später. Im Moment stehen die Anzeichen mehr auf früher als auf später und dieses früher könnte bereits 2023 eintreten. Im kommenden Jahr wird kein Lohengrin in Bayreuth aufgeführt – wie schade. Am 15.8.20 wäre Parkett rechts, Türe VII, Reihe 30, Platz 3 der meine… Read more →

Der Freytag: König Ludwig II., der chinesische Sommerpalast und Shen Yun
Schloss Neuschwanstein und sein Bauherr König Ludwig II. sind weit über die bayerischen Grenzen hinaus bekannt und beliebt. Jährlich tauchen die Besucher scharenweise in seine märchenhafte Schlösser-Welt ein. Richard Wagner und dessen Opern sind in Neuschwanstein allgegenwärtig – sein Atem ist fast spürbar. Von Neuschwanstein weiß die Welt; weniger bekannt ist jedoch, dass König Ludwig sich besonders für die chinesische… Read more →

Der Freytag: Mit der Vergangenheit gemeinsam geatmet
Und wieder führen meine Wege nach Frankreich. Pulmoll leitet sich vom Wort pulmones (lat.) ab und bedeutet Lungen. 1946 vom französischen Apotheker Jacques Lafarge erfunden wurden die Bonbons im Land der Grande Nation zu einem großen Erfolg. Auch bei mir standen die bordeauxroten Drops in meiner Kindheit hoch im Kurs. Ganz besonders gut schmeckten sie mir, wenn ich sie von… Read more →
Der Freytag: Die Welt zu Gast bei Freunden? Wir halten den Ball flach!
Die Fußball-Weltmeisterschaft begann am 20. November; Deutschland zeigte Haltung vor dem Spiel gegen Japan und hat verloren; zwei zu eins; damit wäre dann alles Wesentliche erzählt. Meine Woche war, um es gelinde auszudrücken: bescheiden! Und für die Deutschen – für die deutschen Fußballfans – galt dies wahrscheinlich ebenso. Seit 2014 bin ich kein Fan der WM mehr. – Das war… Read more →
Der Freytag: Rote Pille, blaue Pille, hat denn irgendjemand eine Wahl?
Rote Welle oder waren alle blau? Auf jeden Fall herrscht Katerstimmung u. Blau kann auch ein Zustand sein. Es wählt sich schlecht, wenn das Vertrauen fehlt. Vertrauen ist die Basis von allem. – Wie war das gleich noch einmal im Film Matrix, welche Pille stand für das Weiterschlafen u. welche für das Erwachen? Rote Pille, blaue Pille; am Dienstag wählten… Read more →
Der Freytag: T. Buhrow will Revolution bei ARD u. ZDF
Es revoltiert nicht nur hier, auch anderswo herrscht Aufruhr. Die Gesellschaften auf dem Globus sind in Bewegung: Brasilien, Pakistan, USA, UK, Italien, Griechenland, Iran, Deutschland, Belgien, Niederlande, Tschechien u. so weiter u. so fort. Jetzt geht es nicht den Lümmeln in der letzten Reihe, sondern den Strebern in der ersten Reihe an den Kragen – besser ausgedrückt: Weil auch sie… Read more →
Der Freytag: Ni Hao – Ente süß-sauer – s’il vous plait
„Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt.“ Na ja, versunken ist die Sonne in dieser Woche nicht; sie war nur etwas verdeckt an diesem Dienstag. In Berlin sind es knapp 32 Prozent gewesen u. in München waren es lediglich nur noch 24 Prozent der Sonnenfläche, die vom Mond verdeckt wurde – wir hatten eine Sonnenfinsternis. Ich kann euch… Read more →
Der Spaziergänger: Ein Zeichen der Zeit – ZeitZeichen: Blitz u. Donner
Ein heißer Herbst? Ganz sicher, mit einem aber u. einem vielleicht u. einer Einschränkung: Es mag wohl vom Ort abhängig sein. Heute Morgen: Ich hörte u. staunte nicht schlecht, es ergoss sich das herrlichste Sommergewitter über Bamberg. Der Donnergott Thor schlug um sich. U. wer es mehr mit der griechischen Mythologie hat, vielleicht wars ja auch Zeus höchstpersönlich. Wer auch… Read more →
Der Freytag: Schreiben was wa(h)r!
Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage. Ja auch, aber nicht nur. Ich könnte zurzeit stundenlang schlafen. Man möchte sich die Bettdecke über den Kopf ziehen u. mit einem kleinen Restfunken an naiver Kindlichkeit sagen: Ich zähle jetzt bis zehn, dann öffne ich die Augen u. alles ist wieder gut. So gut, wie es einmal in der guten… Read more →
Der Spaziergänger – nachgedacht
Erst mal Kaffee! – Es erzählt sich leichter mit Kaffee. Die Tage werden kürzer, die Nächte länger, die Gespräche, wenn man sie denn mal wieder führen kann, sind viel lebhafter und erzählerischer, als dies noch vor der ungnädigen Zeit der Fall gewesen ist; auch aus mir sprudelt es oft nur so heraus und ich bin dann selbst immer wieder erstaunt,… Read more →