Schlagwort: Kolumne

Der Kaffeehausschreiber: Arthur Schnitzler – Chronist der verborgenen Seele

Was bedeutet es, die verborgenen Tiefen der menschlichen Psyche zu erkunden?Arthur Schnitzler: 1862 in Wien geboren, erlebte die Blütezeit der Wiener Moderne und die Umwälzungen des frühen 20. Jahrhunderts. Schnitzler, Arzt und Schriftsteller, ist bekannt für seine scharfsinnigen Analysen der menschlichen Psyche und seine kritische Auseinandersetzung mit den Moralvorstellungen seiner Zeit. Als Zeitgenosse und intellektueller Weggefährte von Sigmund Freud teilte… Read more →

Der Freytag: Lasst uns über Bücher sprechen

Warum wir in Zeiten digitaler Überflutung das gedruckte Wort mehr denn je brauchen In einer Welt, in der künstliche Intelligenz unsere Texte schreibt, Algorithmen unsere Lesegewohnheiten steuern und digitale Kurzformate unsere Aufmerksamkeitsspanne auf Sekundenfragmente reduzieren, geschieht etwas Erstaunliches: Die Buchverkäufe steigen. Während Tech-Milliardäre uns das Metaversum als die Zukunft der menschlichen Interaktion verkaufen wollen, sitzen Menschen in überfüllten U-Bahnen mit… Read more →

Der Freytag: Ferdinand von Schirach und die Rückkehr zum Lesen

Ferdinand von Schirach und die Rückkehr zum Lesen Es war März 2020, als die Welt stillstand. In jenen seltsamen Tagen, da die Straßen leer waren und die Zeit plötzlich eine andere Qualität bekam, geschah etwas Unerwartetes: Ich begann wieder zu lesen. Nicht das hastige Überfliegen von Nachrichten oder das mechanische Abarbeiten beruflicher Lektüre – nein, ich begann wieder richtig zu… Read more →

Der Freytag: Wenn ein Satz uns übermannt – Vom Glück des gefundenen Wortes

Über die Suche nach dem einen Satz, der unsere Welt-Essenz erweitert. Es geschah an einem Mittwochmorgen, während ich in Rainer Kunzes „Zimmerlautstärke“ blätterte. Dort, zwischen den leisen Zeilen über Unterdrückung und verhaltene Hoffnung, stand plötzlich dieser eine Satz da – so unvermittelt und klar, als hätte ihn jemand heimlich in das Buch hineingeschmuggelt: „Ich denke an X und beginne zu… Read more →

Der Freytag: Auf dem Döbraberg – wo einst die Welt zu Ende war

Eine Reise zu den stillen Zeugen des Kalten Krieges und der heilsamen Kraft der Natur Manchmal braucht es nur einen spontanen Entschluss, um zu den Quellen der Geschichte und zu sich selbst zu finden. Ein Wochenende auf dem höchsten Berg des Frankenwalds, wo Radar-Kuppeln stumme Zeugen einer vergangenen Epoche sind. Es war ein Impuls, mehr nicht. Der Wunsch nach Stille,… Read more →

Der Freytag: Reißzahn, Revoluzzer, Regisseur – zum Tod von Claus Peymann

Abschied von einem Reißzahn Am 16. Juli 2025 ist in Berlin-Köpenick ein Mann gestorben, der das deutschsprachige Theater wie kaum ein anderer geprägt hat. Claus Peymann wurde 88 Jahre alt. Für viele meiner Generation war er mehr als nur ein Intendant – er war eine Ikone, ein Störenfried, ein Kämpfer gegen die Selbstgefälligkeit der Macht. Sein Tod reiht sich ein… Read more →

Der Freytag: Mozart trifft Wagner in München – auf den Spuren der Reue und die Reise in die Tiefe der Musik

Münchner Opernzauber und die Macht der Vergeltung Es gibt Momente, da löst eine zufällige Begegnung Gedankenketten aus, die einem die Welt neu interpretieren lassen. So geschehen an jenem verlängerten Wochenende in München, der Landeshauptstadt Bayerns, wo meine Frau und ich uns mit einer alten guten Freundin trafen – einer Bekannten, die uns durch die Stadt führte, als wäre sie eine… Read more →

Der Freytag: Gewusste Wahrheiten – Über Wahrhaftigkeit und Lüge – Von der Sehnsucht nach Stimmigkeit in Zeiten der Verwirrung

Die Bamberger Luft ist schwühlwarm an diesem Abend, als ich die ehrwürdige Aula der Universität betrete. Es ist der erste von drei Abenden, die ich im Rahmen der 35. Bamberger Hegelwoche verbringen werde – ein Ritual, das mich Jahr für Jahr anzieht wie eine philosophische Pilgerfahrt. Das Thema dieser Tage: „Wahrheit, Lüge, Internet?“ – eine Trias, die in unserer Zeit… Read more →

Der Freytag: Ein Pakt für die Ewigkeit – Goethes Faust und die Frage nach dem richtigen Leben

„Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust“ – wer kennt diesen Satz nicht, selbst wenn er nie das ganze Drama gelesen hat? Johann Wolfgang von Goethes Faust. Der Tragödie erster Teil gehört zur deutschen DNA wie die Bratwurst zum Volksfest. Und doch wird er selten wirklich gelesen, geschweige denn verstanden. Dabei könnte er kaum aktueller sein. Denn was treibt diesen… Read more →

Der Freytag: Der Tag, an dem in Deutschland das Denken brannte – 10. Mai 1933

Der Tag, an dem in Deutschland das Denken brannte – 10. Mai 1933 „Das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebt man nicht alle Tage. Also, denkt man, müsste dieser neunte Mai ein außergewöhnlicher Tag sein. Doch es war ein ganz gewöhnlicher Tag. Die Straßen waren leer. Die Leute gingen umher, als ob nichts geschehen wäre. Nur der Himmel war so blau… Read more →

Der Freytag: Tag der Befreiung? – 9. Mai 1945 – Notabene 45

Tag der Befreiung? „Das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebt man nicht alle Tage. Also, denkt man, müsste dieser neunte Mai ein außergewöhnlicher Tag sein. Doch es war ein ganz gewöhnlicher Tag. Die Straßen waren leer. Die Leute gingen umher, als ob nichts geschehen wäre. Nur der Himmel war so blau wie selten.“ (Erich Kästner, Notabene 45, Eintrag vom 9. Mai… Read more →

Der Freytag: Würde Richard Wagner podcasten?

Ja, aber er würde wahrscheinlich nur seine eigenen Podcasts machen und auch hören, da er sehr von sich selbst eingenommen war – gut, das musste er auch sein, als Genie darf man keine anderen „Götter“ neben sich thronen lassen. Richard Wagner, dieser musikalische Revolutionär des 19. Jahrhunderts, wäre im digitalen Zeitalter zweifellos ein Medienphänomen gewesen. Mit seinem unstillbaren Drang zur… Read more →

Der Freytag: Wachsam bleiben – gegen das Vergessen

„Die Unschuld grassiert wie die Pest.“ Diesen Satz schrieb Erich Kästner am 8. Mai 1945 in sein Tagebuch – am Tag der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Kästner führte seine Aufzeichnungen während der NS-Zeit und insbesondere in den letzten Kriegstagen. Ich lese viel, und in dieser Phase intensiver Lektüre ist mir Erich Kästner als Autor besonders nahegekommen. Seine Sprache, sein Humor, seine… Read more →

Der Freytag: Lyrik und Visionen: Sprachformen und Gedanken über Vollständigkeit

Vom 13. bis 19. Januar 2025 gastiert die internationale Kunstausstellung: «Die Kunst von Zhen Shan Ren» in der Karlshalle in Ansbach (Details siehe Foto). Ich möchte euch alle ermutigen, diese Ausstellung zu besuchen. Im vergangenen Jahr waren die Gemälde in Coburg zu sehen, und ich hatte die Ehre, die Eröffnungsrede zu halten. Meine damaligen Gedanken und Worte möchte ich heute… Read more →

Der Freytag: Pilgerpfade und Gipfelglück: Unterwegs auf dem Jakobsweg und dem Berg der Franken

Ein philosophischer Spaziergang durch die Heimatnatur, begleitet von Gedanken über den Glauben und das Glauben im Allgemeinen. Raureif, soweit das Auge reicht – Eine frostige, mystische und surreale Fototour zwischen den Jahren: Auf dem Jakobsweg hinauf zum Staffelberg, dem Berg der Franken, zeigte sich mir ein Anblick, wie man ihn nur selten erleben darf. Am Abgrund stehend, schien der Blick… Read more →