Schlagwort: Richard Wagner

Der Freytag: Der Meister kehrt zurück – von Marienbad nach Bayreuth – Wagner und die Bayreuther Festspiele und die Meistersinger

Eine Wanderung durch Wagners Klanglandschaften und die Ewigkeit der Meistersinger Am 25. Juli 2025 eröffneten die Bayreuther Festspiele mit einer Neuproduktion der „Meistersinger von Nürnberg“ unter Daniele Gatti und in der Inszenierung von Matthias Davids. Eine Reise zu den Quellen eines Werks, das zwischen Tradition und Revolution, zwischen deutschem Gemüt und universeller Kunst seinen eigenen Weg fand. Es gibt Momente… Read more →

Der Freytag: Mozart trifft Wagner in München – auf den Spuren der Reue und die Reise in die Tiefe der Musik

Münchner Opernzauber und die Macht der Vergeltung Es gibt Momente, da löst eine zufällige Begegnung Gedankenketten aus, die einem die Welt neu interpretieren lassen. So geschehen an jenem verlängerten Wochenende in München, der Landeshauptstadt Bayerns, wo meine Frau und ich uns mit einer alten guten Freundin trafen – einer Bekannten, die uns durch die Stadt führte, als wäre sie eine… Read more →

Der Freytag: Der Tondichter aus dem Ei

Eine Betrachtung zu Richard Wagners 212. Geburtstag „Im wunderschönen Monat Mai kroch Richard Wagner aus dem Ei, ihm wünschen, die zumeist ihn lieben, er wäre besser drin geblieben.“ Diese schelmischen Verse schrieb Wagner selbst – eine bitter-ironische Selbstreflexion zu seinem eigenen Geburtstag, verfasst während seiner prekären Pariser Jahre um 1840/41, als der Misserfolg an allen Türen klopfte und die Welt… Read more →

Der Freytag: Würde Richard Wagner podcasten?

Ja, aber er würde wahrscheinlich nur seine eigenen Podcasts machen und auch hören, da er sehr von sich selbst eingenommen war – gut, das musste er auch sein, als Genie darf man keine anderen „Götter“ neben sich thronen lassen. Richard Wagner, dieser musikalische Revolutionär des 19. Jahrhunderts, wäre im digitalen Zeitalter zweifellos ein Medienphänomen gewesen. Mit seinem unstillbaren Drang zur… Read more →

Der Freytag: Ein besseres Klima dank Furor teutonicus.

»Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn?« So beginnt das Gedicht Mignon von J. W. v. Goethe; er denkt an diese Zeilen. Er sitzt im Caffè Lavena, in Venedig. Es riecht nach altem Holz, Salzwasser nach Hafen und etwas leicht modrig; aber auch nach frisch gebrühtem Kaffee und Gebäck. Das Lavena. In stiller Ehrfurcht denkt er: Vielleicht sitze ich… Read more →

Der Freytag: Tannhäuser in Bayreuth und zurück zur Tradition oder ist die Welt nur eine Bühne mit einem Hauch von Hoffnung

Wenn die Welt eine Bühne ist, dann eine mit vielen Verfehlungen, einer Menge Eitelkeiten, einer Prise Heiterkeit und einem Hauch von Hoffnung. Nach Schiller: »Es ist kein leerer, schmeichelnder Wahn,/ erzeugt im Gehirne des Toren,/ im Herzen kündet es laut sich an:/ zu was Besserm sind wir geboren./ Und was die innere Stimme spricht,/ das täuscht die hoffende Seele nicht.«… Read more →

Der Freytag: Dichtung benötigt Distanz

Dichtung benötigt Distanz. Wer verdichten will, sollte Beobachter sein. Die Zeiten wiederholen sich, sagt man. Ich las das Buch Februar 33 von Uwe Wittstock, einem deutschen Literaturkritiker und denke immer häufiger über den Inhalt des Buches nach; sein Werk lässt uns Spätgeborene, diejenigen von uns, die die irren Zeiten in Deutschland nicht am eigenen Leib miterleben mussten, besser verstehen; begreifen,… Read more →

Der Freytag: Heiße Nächte in Palermo

Er sitzt im Café. Trinkt gedankenversunken seinen Cappuccino, der mit einer südländischen, lebensbejahenden Leichtigkeit frisch in diesem kleinen Café in Palermo serviert wurde. Das Interior ist verlebt, es atmet noch melancholisch die Luft der Vergangenheit. Die Kaffeefreude, das abgelebte Drumherum von diesem Ort des Augenblicks umschlingt wärmend sein Gemüt und beflügelt seine und die Seele aller anderen. Die Stimmung trägt… Read more →

Der Freytag: Leipzig und der Zauber dieser Stadt

Ein kalter, klarer Januartag. Es ist gegen Mittag, als ich in Leipzig den Bahnhof erreiche. Der erste Eindruck: Ich bin überwältigt von der Architektur im inneren des Bahnhofs. Es ist, als wäre ich in einer anderen Zeit und in einem anderen Land angekommen. Die lange Zugfahrt zollt jetzt ihren Tribut. Hunger und Durst machen sich bemerkbar. Lange muss ich nicht… Read more →

Der Freytag: König Ludwig II., der chinesische Sommerpalast und Shen Yun

Schloss Neuschwanstein und sein Bauherr König Ludwig II. sind weit über die bayerischen Grenzen hinaus bekannt und beliebt. Jährlich tauchen die Besucher scharenweise in seine märchenhafte Schlösser-Welt ein. Richard Wagner und dessen Opern sind in Neuschwanstein allgegenwärtig – sein Atem ist fast spürbar. Von Neuschwanstein weiß die Welt; weniger bekannt ist jedoch, dass König Ludwig sich besonders für die chinesische… Read more →

Richard Wagner in Bamberg – 5. August 1873

»Der Himmel bleibt uns treu, wir besteigen die Altenburg und erfreuen uns des Anblicks des schönen Landes.« R. u. C. Wagner 5. August 1873 Richard Wagner ging gern u. oft spazieren, so auch an diesem besagten Tag, als er zwei Tage in Bamberg, im Bamberger Hof (heute die Stelle des Kaufhauses Karstadt), verweilte. Sein »Spaziergang« an diesem Tag umfasste eine… Read more →

Rundfunk-Übertragungen – BR-Klassik – Bayreuther Festspiele 2020

Leider finden in diesem Jahr meine geliebten Bayreuther Festspiele anders statt als gewohnt. Aber wir verzagen nicht und nichtsdestotrotz, es gibt ja immer noch den guten alten Rundfunk. Hier die Übertragungen des Bayerischen Rundfunks. Wir verzagen nicht und um es mit den Worten von R. Wagner auszudrücken: „Es bleibt ein- für allemal wahr: da wo die menschliche Sprache aufhört, fängt… Read more →

Der Ton macht die Musik

Als Wagnerfreund u. als ein Mensch, der gerade bei Klassik sehr audiophil ist, schätze ich meine Wagner-Klassik-Kopfhörer sehr; mit Noise Cancelling ein wirklich phantastisches Klangerlebnis. Da in diesem Jahr meine geliebten Festspiele nich stattfinden u. meine Lohengrinkarten nur noch als Corona-Collage in mein Skizzenbuch Verwendung finden werden, so muss ich doch nicht ganz auf einen guten Wagner-Klang verzichten. Zugegeben, das… Read more →